Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Ganztägig ambulant oder stationär

Die Rehabilitation kann entweder "ganztägig ambulant" oder "stationär" durchgeführt werden.

Je nach individueller Problemkonstellation der Rehabilitanden gibt es Faktoren, die jeweils für die ambulante oder für die stationäre Durchführungsform sprechen. Grundsätzlich sind ambulante und stationäre Rehabilitation gleichwertige Alternativen mit entsprechenden Angeboten.

Ambulante Rehabilitation

Unter „ganztägig ambulant“ versteht die DRV eine Rehabilitation, die - in der Regel an Werktagen - von morgens bis abends in einer ambulanten Reha-Einrichtung durchgeführt wird und nicht eine berufsbegleitende Rehabilitation. Ambulante Reha-Einrichtungen sind wohnortnah. Voraussetzung für die Teilnahme an einer ambulanten Rehabilitation ist eine über die Reha-Fähigkeit hinausgehende ausreichende Belastbarkeit und auch Mobilität der Patienten. Sie müssen die Einrichtung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in einer angemessenen Fahrzeit erreichen können. Die Vorteile dieser Reha-Form ergeben sich insbesondere aus den folgenden Möglichkeiten:

  • Einbindung arbeits- bzw. berufsbezogener Aspekte (z.B. Arbeitsplatzanalyse, Belastungserprobung am Arbeitsplatz, persönliche Kontaktaufnahme mit betriebsärztlichen Diensten),
  • leichtere Einbeziehung der Angehörigen (z.B. auch in Schulungsprogramme) und der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte,
  • Einbindung und Reflexion individueller Alltagserfahrungen sowie Durchführung eines alltagsnahen Trainings beim Erlernen entsprechender Kompetenzen zur Bewältigung gesundheitsbezogener Probleme,
  • direkte Umsetzung des in der Rehabilitation Erlernten im privaten und beruflichen Bereich,
  • Anpassung der Dauer und Intensität der Rehabilitation an den Bedarf und die Bedürfnisse des Einzelnen im Sinne einer Flexibilisierung,
  • bessere Einbeziehung von Selbsthilfeaktivitäten vor Ort.

Stationäre Rehabilitation

Für einen Teil der Patienten mit schwerwiegenden psychosozialen Belastungen beispielsweise bietet die stationäre Rehabilitation bessere Erfolgschancen, da die Patienten ihre Rehabilitation wohnortfern und außerhalb der gewohnten Umgebung durchführen, wodurch eine vorübergehende Distanzierung vom häuslichen Milieu möglich wird. Darüber hinaus sind manche der überregionalen stationären Einrichtungen besonders spezialisiert in der Behandlung seltener Krankheiten (z.B. Mukoviszidose). Eine stationäre Reha-Einrichtung kann den Bedarf an intensiver ärztlicher und pflegerischer Betreuung bei Notwendigkeit (ausgeprägte Multimorbidität) abdecken. Wenn die Gefahr besteht, dass es zu Krisensituationen kommt, beispielsweise im Kontext von psychischen Störungen oder Abhängigkeitserkrankungen, können diese im Rahmen einer stationären Rehabilitation besser bewältigt werden.

Informationen zur Reha-Fähigkeit

Informationen zur Suchtrehabilitation